
In keinem Land der Europäischen Union werden so viele Kartoffeln angebaut wie in Deutschland: Rund 11 Millionen Tonnen sind es pro Jahr. Das sind fast 20 Prozent der europäischen Ernte, weshalb Deutschland zu den zehn größten Kartoffelerzeugern der Welt gehört.
Aber was machen wir mit so viel Kartoffeln?
Die Kartoffel ist in erster Linie zum Essen da: Mehr als 70 Prozent der Kartoffeln werden in Deutschland als Nahrungsmittel verwendet. Ob in der Eifel, in Thüringen, in Franken, der Pfalz, im Rheinland oder Erzgebirge: Es gibt wohl keine Region in Deutschland, die nicht über ihr eigenes, ganz besonderes Kartoffelrezept verfügt.
Die Kartoffel hat bei uns demnach also einen ganz besonderen Stellenwert, wie wir denken.